Veronika Kranich präsentiert das Leben und Werke berühmter Maler.
Heute: Picassos Frauen
Kaum ein Künstler des 20. Jahrhunderts war so eng mit den Frauen seines Lebens verbunden wie Pablo Picasso. Sie waren weit mehr als Lebensgefährtinnen – sie waren Musen, Spiegel seiner Emotionen, Trägerinnen von Zeitgeist und oft auch Projektionsflächen seiner inneren Konflikte. In seinem Werk nehmen sie einen zentralen Platz ein. Dieser Vortrag widmet sich den Frauen, die Picasso über Jahrzehnte begleiteten und seine Kunst entscheidend prägten. Ob Fernande Olivier, Olga Khokhlova, Dora Maar, Françoise Gilot oder Jacqueline Roque – jede von ihnen spiegelt eine eigene Phase seines künstlerischen und persönlichen Lebens wider. Ihre Gesichter, Körper und Persönlichkeiten tauchen in unzähligen Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Grafiken auf – mal liebevoll, mal distanziert, mal zerrissen. Anhand ausgewählter Werke wird gezeigt, wie sich Picassos Frauenbild im Lauf der Jahre veränderte: vom klassischen Porträt zur radikalen Verfremdung, vom sanften Blick zur expressiven Deformation. Der Vortrag bietet neben kunsthistorischen Analysen auch Einblicke in die biografischen und gesellschaftlichen Kontexte, die dieses Spannungsfeld zwischen Leben und Kunst bestimmten.
Ein faszinierender Blick auf Picassos weibliche Bildwelt – intensiv, widersprüchlich, lebendig.
Eintritt inkl. Kaffee & Kuchen.