Am 17.10.2024 fand der 1. Wärmewende-Stammtisch im Freizeitzentrum Schnelsen statt. In kleinem Kreis diskutierten wir intensiv über Einfamilienhäuser aus den 30er, 70er und 90er Jahren. Besonders die Gebäude der 90er Jahre weisen einen besseren Dämmstandard auf und verfügen über verschiedene Wärmeerzeugungsanlagen. Ein Beispiel war ein Haus mit Gasheizung und Solarthermie-Anlage, die den Gasverbrauch senkt.
Die Teilnehmenden zeigten großes Interesse an Energieeinsparungen und Modernisierungen. Es gab einen lebhaften Austausch über die Integration von Wärmepumpen und Photovoltaik. Die Kontaktdaten des Vereins Soli-Solar (Lösungen für Balkonkraftwerke) wurden geteilt.
Für das 70er-Jahre-Haus war ein bayerischer Bericht (siehe unten) zur kostengünstigen Optimierung mit Luft-Luft-Wärmepumpen von Interesse. Bei den 90er-Jahre-Häusern wird die Installation von Luft-Wasser-Wärmepumpen vorbereitet.
Der Sonderstrompreis für Wärmepumpen und Fördermöglichkeiten wurden kurz erwähnt. Diese Themen, sowie die Optionen für Mieter und Wohnungseigentümergemeinschaften und die sozialen Aspekte der Wärmewende, sollen beim nächsten Stammtisch am 23. Januar 2025 vertieft werden.
Hier finden Sie noch interessante Artikel aus der Fachpresse und die Präsentation dieses Abends: